Status: aktuelle Projekte

WASSERSTOFFERZEUGUNGS-ANLAGE, SALZGITTER

Auf dem Gelände der Salzgitter Flachstahl GmbH wird eine 100-MW-Elektrolyseanlage errichtet. Die auf EPC-Basis von der Andritz AG gelieferte AEL-Anlage wird mit alkalinen Elektrolyseuren von HydrogenPro arbeiten. Ab 2026 wird die Anlage rund 9.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr erzeugen, welcher für die Produktion von grünem Stahl genutzt wird. Im Auftrag der Andritz AG ist… Weiter »

POWER-TO-GAS, RIGA

In Riga, der Hauptstadt von Lettland, soll das Kohlenstoffidoxid aus der Abluft des am gleichen Standort befindlichen Biomasse-Heizkraftwerks abgeschieden, mit grünem Wasserstoff methanisiert, und als synthetisches Erdgas in den in Betrieb befindlichen, natürlichen Untertagespeicher eingespeichert bzw. in das Erdgasnetz eingespeist werden. Die Power-to-Gas Anlage wird nach dem moonriver.energy® Konzept der movingpower GmbH konzipiert. Im Auftrag… Weiter »

BERUFSBILDUNGSZENTRUM, BANJUWANGI

Das indonesische Arbeitsministerium betreibt landesweit 301 Berufsbildungszentren. Das Tourismus- und Schweißtrainingszentrum in Banyuwangi wird von der eee Austria international projects GmbH schlüsselfertig errichtet. Das Hauptziel des Projekts ist es, arbeitssuchende Personen für spezifische Berufe in der Tourismus- und Schweißindustrie auszubilden und sie für den lokalen Arbeitsmarkt fit zu machen. Um die Kompetenzentwicklung von praktischen Kenntnissen… Weiter »

BORWIN4 & DOLWIN4, LINGEN

Die weitgehend parallel verlaufenden Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 der Amprion Offshore GmbH gehören zu den wichtigen Energiewende-Projekten in Deutschland. Amprion nutzt für die Leitungen die Hochspannungsgleichstromübertragung, über die sich große Energiemengen verlustarm transportieren lassen. Für die Umwandlung von Gleich- in Wechselstrom werden die Onshore-Konverterstationen DolWin4 und BorWin4 am Standort Lingen errichtet. Im Auftrag des Generalunternehmers Siemens… Weiter »

GETH2 NUKLEUS, LINGEN

Die Initiative GET H2 will den Kern für eine bundesweite Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland etablieren und so die Umsetzung der Energiewende möglich machen. Im Rahmen des Projektes GET H2 Nukleus am Kraftwerksstandort Lingen möchte RWE in drei Ausbaustufen bis 2027 eine Elektrolysekapazität von insgesamt 300 Megawatt (MW) errichten, welche erneuerbaren Strom in grünen Wasserstoff umwandeln soll…. Weiter »

CLONE:IT

Die Planung von Bauten erfolgt im Büro, deren Umsetzung auf der Baustelle. Es gilt, die üblicherweise in 3D erfolgende Planung an die Baustelle zu kommunizieren: das erfolgt heutzutage noch mit Papier-Plänen, in 2D. Somit kommt es bei dem Wissenstransfer vom Büro zur Baustelle zum Informationsverlust. Diesen Informationsverlust gilt es zu vermeiden: dazu entwickeln wir eine… Weiter »

LÄRMSCHUTZWAND BERLIN-KÖPENICK

Als Teil des Infrastrukturprojektes „Ausbaustrecke (ABS) Berlin – Frankfurt/Oder – Grenze D/PL“ werden im Bereich Bahnhof Köpenick umfassende Baumaßnahmen durchgeführt. Erneuert werden sowohl die Fern-Bahn-Strecke als auch die parallel laufende Schnell-Bahn-Strecke Berlin Ostbahnhof – Erkner. Neben den Verkehrsanlagen werden umfassende Lärmschutzmaßnahmen in Form von Lärmschutzwänden und Stützwänden errichtet. Die Gesamtlänge der geplanten Lärmschutzwand beträgt ca. 3,8… Weiter »