Die Papierfabrik Raubling wurde 1908 gegründet. Die Papierfabrik produziert auf zwei neuen Papiermaschinen, die beide auf eine Breite von 2,5 m ausgelegt sind, bis zu 220.000 Tonnen/Jahr Wellpappenrohpapiere. Die benötigte Energie wird am Standort mit einem eigenen Kraftwerk erzeugt. Die Halle, in der sich die Papiermaschine PM5 befindet, wurde im Jahre 1909 errichtet und seither… Weiter »
Die Papierfabrik Mondi Frantschach errichtet einen neuen Laugenverbrennungskessel (Recovery Boiler 4), mit welchem die Fabrik künftig gänzlich energieautark wird und zusätzliche Energieressourcen für die Umgebung geschaffen werden. Im Laufe des Produktionsprozesses von Papier fällt beim Kochen der Hackschnitzel Kochlauge an, welche in diesem Laugenverbrennungskessel verbrannt wird. Dadurch wird Hochdruckdampf erzeugt, welcher als Prozesswärme für die… Weiter »
RWE und die türkische Turcas Elektrik Üretim errichten ein 775 MW Gas- und Dampfkraftwerk in der Nähe der Stadt Denizli. Der Baubeginn war Mitte 2010, die Inbetriebnahme war Ende 2013. Die Investitionskosten belaufen sich insgesamt auf rund € 600 Mio. Das Projekt wurde mit einem design & built Pauschalvertrag an METKA S.A. vergeben. RWE Technology… Weiter »
MPA Dresden entwickelt ein Lärmschutzelement für Hochgeschwindigkeitsstrecken (v = 300 km/h) der Deutschen Bahn. Das NOISEPHALANX TM R300 Element ist das Resultat einer Kooperation von Projektträgern, Ingenieuren, Beratern, Gutachtern und Spezialisten (siehe www.noise-phalanx.de). convex ZT GmbH führte sämtliche statische und dynamische Berechnungen und Nachweise für das NOISEPHALANX TM R300 Element durch (entsprechend RIL 804.5501 bzw…. Weiter »
Graz ist das Weltkompetenzzentrum für Fahrwerke von Siemens Mobility. Am Industriestandort Graz Eggenberg steht heute eine der größten Fabriken, die Hightech-Fahrwerke entwickelt, produziert und weltweit liefert. Die SIEMENS-Werkshallen werden zum einen durch einen Neubau erweitert, zum anderen werden die verbleibenden Teile saniert. Im Auftrag der SIEMENS AG Österreich ist convex ZT GmbH als Generalplaner inklusive… Weiter »
Die mondi Frantschach GmbH im Lavanttal/Kärnten hat zwei große Werksbereiche, die Zellstofffabrik sowie die Papierfabrik. Im Werksgelände befinden sich Eisenbahnbrücken (schlaff bewehrte und vorgespannte Stahlbetontragwerke; 1- und 2-feldrig mit Spannweiten um 30 m); Stützbauwerke sowie eine Gleiswaage. convex ZT GmbH führt im Auftrag der Mondi Frantschach GmbH alle 4 Jahre die Hauptprüfungen dieser Bauwerke gemäß… Weiter »
Die Auslegung, Berechnung und Bauausführung von Maschinenfundamenten bringt ein hohes Maß an Verantwortung mit sich. Der Ausfall einer Turbine aufgrund eines unzureichend geplanten oder ausgeführten Fundaments kann Schäden verursachen, die in keinem Verhältnis zu den Planungs- und Baukosten stehen. Unterschiedlich formulierte Anforderungen seitens der Maschinenlieferanten können die Beurteilung des Fundamentverhaltens erschweren und verlangen vom Bauingenieur… Weiter »
Ein Blockfundament ist ein quasistarrer Block, der entweder flach gegründet oder falls die tragfähige Bodenschicht tiefer liegt, von Pfählen unterstützt werden kann. Bei diesen Lagerungsarten ist das Blockfundament durch eine Fuge von den restlichen Fundierungen getrennt, um eine direkte Schwingungsübertragung zu vermeiden. Im Falle einer schwingungsisolierten Aufstellung kann das Blockfundament direkt auf dem Hallenboden aufgestellt… Weiter »