Region: Europa

LÄRMSCHUTZWAND, GRAFENDORF

An der B54 Wechselbundesstrasse, im Gemeindegebiet Grafendorf bei Hartberg wurde eine rund 630 m lange Lärmschutzwand mit einer effektiven Höhe von 1,5-2,0 m errichtet. Im Freilandbereich werden absorbierende DURISOL-Lärmschutzelemente und im Brückenbereich reflektierende Alu-Kassetten und transparente Plexiglaselemente angeordnet. Im Brückenbereich wird der Lärmschutzwand durch die Anordnung von roten Fendern (Bootsbedarf), die sich in ihrer Erscheinung… Weiter »

BV SCHÖNAUGASSE, GRAZ

Dieses Bauvorhaben kombiniert einen sozialen Wohnbau, einen Kindergarten und einen Hort auf einem Grundstück. Eine Herausforderung aus planerischer und ausführungstechnischer Sicht wird dieser Bau durch die Tatsache, dass der bestehende Kindergarten bzw. Hort in Betrieb bleiben muss, bis die Umsiedelung ins neue Gebäude möglich ist. Der Neubau gliedert sich in drei Bauteile (BT Fröhlichgasse, BT… Weiter »

LKH ROTTENMANN, ZUBAU

Das Landeskrankenhaus Rottenmann wurde durch die KAGES Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.) modernisiert und erweitert. Den Zubau planten die Wiener Architekten Oliver Kaufmann und Maximilian Wanas, welche den EU-weiten Wettbewerb für sich entschieden konnten. Es entstand ein markanter Zubau, der leichtfüßig daherkommt und fast zu schweben scheint. Der Zubau ist vom bestehenden Gebäude abgerückt und durch einen… Weiter »

KONZERTSAAL MUMUTH, GRAZ

Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) errichtet für die Kunstuniversität Graz ein neues Haus für Musik und Musiktheater „Mumuth“, welches die Schnittstelle der Universität zur Öffentlichkeit darstellt. Der international ausgeschriebene Wettbewerb wurde 1998 von dem holländischen Architekturbüro UNStudio/Ben van Berkel aus Amsterdam gewonnen. Im Auftrag der BIG wurde die Tragwerksplanung durch die Arbeitsgemeinschaft der Firmen convex ZT GmbH… Weiter »

WASSERKRAFTWERK RAUDASCHL & KOCH

Mit der Erneuerung der bestehenden Wasserkraftanlagen an der Ager zwischen dem Attersee und Pichlwang wurden auch wesentliche ökologische Verbesserungen im betreffenden Flussabschnitt erreicht. Die neuen Wasserkraftwerke Raudaschl und Koch an der Ager erzeugen 300 bzw. 320 kW elektrische Energie. Die Kaplan-Turbinen der Gugler Hydro Energy sind bei einer Fallhöhe von 1,65 bzw. 1,8 m für… Weiter »

WASSERKRAFTWERK ALLERSDORF

Das Elektrizitätswerk der Stadtwerke Amstetten in Allersdorf ist ein Wasserkraftwerk an der Ybbs. Das ursprünglich im Jahr 1900 errichtete Kraftwerk hat eine Spitzenleistung von 2,94 MW und deckt damit ein Fünftel des Strombedarfs der Stadt Amstetten ab. Im Auftrag der CCi GmbH wurde die statisch-konstruktive Bearbeitung der Sanierungsmaßnahmen der Wehranlage Greinsfurth und der Ein- und… Weiter »

GuD-KRAFTWERK THESSALONIKI

Das Kombikraftwerk Thessaloniki erzeugt 400 MW elektrische Energie mit einer GE-Gasturbine (260 MW), einem CMI-Boiler und einer Franco Tosi-Dampfturbine (140 MW). Die umweltfreundliche Anlage im Industriegebiet von Thessaloniki stößt im Vergleich zu einem Kohlekraftwerk mit gleicher Leistung 25 bis 30 % weniger C02 aus und trägt somit zur Reduktion der C02-Emissionen von Griechenland bei. Im Auftrag… Weiter »

BV BERGSTRASSE 1, GRAZ

Im Grazer Wohnbezirk Eggenberg wurde ein ehemaliges Lehrlingsheim der Telekom Austria umfassend saniert bzw. umgebaut. Es wurden insgesamt 53 Wohneinheiten und dazugehörige Parkflächen errichtet. Im Auftrag des Generalplaners wurde die gesamte Tragwerksplanung durchgeführt. Die Erschließung des Gebäudes wurde weitgehend verändert und erfolgt nun über 3 neue Stiegenhäuser und 2 Lifte. Zum Großteil wurden die Geschossdecken… Weiter »

STAR GALLERY, PLOVDIV

Die Star Gallery liegt in der Fußgängerzone inmitten der historischen Altstadt von Plovdiv. Sie verbindet als einziges Gebäude die Haupteinkaufsstraße Alexander Battemberg mit der dahinterliegenden Otets Paisii. Diese Verbindung wird als grundlegende Idee im architektonischen Entwurf aufgegriffen: Der Einkaufsbereich im Erdgeschoß öffnet sich zu beiden Straßenseiten mit großen Glasflächen bis zum dritten Geschoß. Weitere Informationen… Weiter »

BENEDIKTINERSTIFT ST. LAMBRECHT

Das Benediktinerstift St. Lambrecht hat einen Teil des so genannten Südtraktes in ein Seminarzentrum umgebaut, das vor Allem der „Schule des Daseins“ – eine Initiative des Stiftes, die sich am benediktinischen Motto „ora et labora et lege“ orientiert und jedes Jahr eine Reihe von Seminaren, Vorträgen und Veranstaltungen beinhaltet – als Wirkstätte und Heimat dient…. Weiter »